Digitaldruck – die Zukunft der digitalen Produktion

Ziele

Das Institut iPrint positioniert sich im Bereich des Digitaldrucks mit einem klaren Fokus auf Inkjet-Technologie. Als Forschungspartner der Industrie trägt es wesentlich zur technologischen Innovation der Verfahren, Druckkomponenten und Materialien bei.

Die angewandte Forschung am Institut iPrint ist interdisziplinär ausgerichtet und verlangt Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen, wie etwa der Maschinentechnik, Elektronik und Materialwissenschaften. iPrint arbeitet auch eng mit universitären Grundlagenforschungsinstituten zusammen.

Das Institut positioniert sich zudem gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum iPrint als internationales Ausbildungszentrum.

Kernkompetenzen

Auf der Basis seiner umfassenden Kompetenzen im Bereich der digitalen Druckverfahren arbeitet das Institut iPrint an Technologieentwicklungen, um das Anwendungsspektrum des Inkjet-Drucks ständig zu erweitern.

Innovation entsteht interdisziplinär, durch Entwicklungen in folgenden Bereichen:

  • Software für die Datenverarbeitung der Druckerzeugnisse
  • Druckverfahren: Druckköpfe und deren elektronische Ansteuerung
  • Tinten und Fluide
  • Trocknen und Aushärten
  • Tinte-Substrat-Wechselwirkung und Qualität

iPrint bietet sein Fachwissen in folgenden Bereichen an:

  • technologische Beratung im Printing-Bereich
  • «Drop Watching» und viskose Fluide
  • grosse Erfahrung im Bereich Machbarkeitsstudien und entsprechend hervorragende und umfassende Kompetenzen und Infrastruktur

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten von iPrint sind in vier Schwerpunkte aufgeteilt: Graphik, Elektronik, Biomedizinaltechnik und fortschrittliche Fertigungstechnologie.

Graphischer Druck - Forschung mit dem Ziel Oberflächen mit einem visuellen Effekt zu bedrucken. Typische Aktivitäten sind z.B. Farbdruck mit erhöhter Präzision, Qualität und Produktivität oder auf herausfordernde Materialien, sowie direktes Bedrucken von dreidimensionalen Objekten mit linearer (variable Druckdistanz) oder räumlicher (Robotergestützt) Relativbewegung.

Drucken für Elektronik - Forschung mit dem Ziel Oberflächen mit einer elektronischen Funktionalität auszustatten. Typische Aktivitäten sind z.B. das Drucken einer breiten Palette von leitfähigen oder dielektrischen Bahnen und Schichten, Isolatoren, Schutzschichten, optoelektrischen Elementen oder Sensoren wiederum auf einer Vielzahl von Materialien und Formen.

Biomedizinaldruck - Forschung für das Drucken in biomedizinischen Anwendungsgebieten. Typische Aktivitäten sind das Drucken von biomedizinischen Substanzen wie Medikamente Zellen, Proteine, Enzyme, die Entwicklung und der Druck von biomedizinischen Sensoren oder das 3D Drucken (oder digitales Beschichten) von Implantaten  

Fortschrittliche Fertigungstechnologie - Forschung im Bereich des Digitaldruckes für Fertigungsprozesse.  Typische Aktivitäten sind im Bereich des 3D Druck (additive Fertigung) oder Hybriddruck (Inkjet in Kombination mit anderen Verfahren wie CNC Extrusion oder Valvejet) zu finden. Die Forschung fokussiert sich auch auf additive, subtraktive und hybride Fertigungsprozesse, wobei die Bewertung, Auswahl, Prüfung und Implementierung neuer Technologien mit unterschiedlichem Industrialisierungsgrad miteinbezogen werden. 

Kontakt

Gioele Balestra
Ordentlicher Professor FH/Co-Direktor Kompetenzzentrum

Büro
MIC_00_057

Tel.
+41 26 429 66 27

E-Mail
gioele.balestra@hefr.ch

Yoshinori Domae
Co-Direktor Kompetenzzentrum

Büro
MIC_00_057

Tel.
+41 26 429 69 03

E-Mail
yoshinori.domae@hefr.ch

Gilbert Gugler
Ordentlicher Professor FH/Co-Direktor Kompetenzzentrum

Büro
MIC_00_057

Tel.
+41 26 429 68 27

E-Mail
gilbert.gugler@hefr.ch

Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen. Rechtliche Hinweise lesen