Zusammenarbeit im Bereich Mauerwerkbau
Mauerwerk stellt im Hinblick auf nachhaltiges Bauen eine interessante Alternative zu Stahlbeton dar. Um die Studierenden mit der Verwendung dieses Baustoffs vertraut zu machen, bieten die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen eine Sommerakademie an, die Theorie und Praxis vereint.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Gasser Ceramic und Tuileries Fribourg & Lausanne SA sowie mit der Unterstützung von Stephan SA und des Freiburgischen Baumeisterverbands (FBV) organisiert. Vom 1. bis 5. September 2025 fand die Sommerakademie bereits zum zweiten Mal statt.
Von der Theorie zur Praxis
Von Montag bis Mittwoch befassten sich die angehenden Architektinnen und Architekten mit den grundlegenden Konstruktionsregeln und architektonischen Auswirkungen des Mauerwerkbaus, während sich die zukünftigen Bauingenieurinnen und -ingenieure mit unbewehrtem Mauerwerk und den Bemessungsgrundsätzen gemäss SIA-Norm 266 beschäftigten. Im Anschluss an diese theoretische Einführung tauschten sich die Studierenden der zwei Studiengänge über die gewonnenen Erkenntnisse aus.









Nach dem Besuch einer Förder- und Produktionsstätte ging es ab Donnerstag mit zwei konkreten Übungen weiter. In der PopUp-Halle der HTA-FR wechselten sich interdisziplinäre Teams beim Bau einer Sitzbank aus Backstein mit Rundbögen ab. Die Studierenden erhielten hierzu eine kurze Schulung durch einen Maurer des FBV sowie fachliche Unterstützung durch einen Spezialisten von Tuileries Fribourg & Lausanne SA.
Parallel dazu erarbeiteten die Studierenden einen Wohngrundriss, wobei sie ein detailliertes Pflichtenheft mit technischen und funktionalen Anforderungen einzuhalten hatten. Experten von Gasser Ceramic begleiteten die Teams und gaben wertvolle Ratschläge für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte.
Ziel war es, das strukturelle, konstruktive, klimatische und räumliche Potenzial von Backstein auszuschöpfen. Ausserdem konnten sich die Architektur- und Bauingenieurstudierenden auch darin üben, eng zusammenzuarbeiten, um die Aufgabenstellungen interdisziplinär anzugehen und zu lösen.
