Die technische Nutzung der Elektrizität - die Elektrotechnik - ermöglicht es, Energie und Informationen nahezu zeitnah zu übertragen.

An der HTA-FR kann zwischen folgenden 2 Vertiefungsrichtungen gewählt werden: Elektronik, bei der Elektrizität Informationen in Form eines Signals überträgt und verarbeitet; oder elektrische Energie, bei der Elektrizität Energie in Form von elektrischer Leistung transportiert und nutzt.

HEIA-FR-logo-filiere-genie-electrique

Das Wichtigste in Kürze

Diplom: Bachelor of Science HES-SO in Elektrotechnik (180 ECTS-Kreditpunkte)

Vertiefungsrichtungen

  • Elektronik
  • Elektrische Energie

Ausbildung: Vollzeit Modus

Studiengebühren: CHF 600.- pro Semester

Unterrichtssprache

Zulassung

Wichtige Daten



Kontakt

André Kneuss
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter

Büro
HEIA_C20.21

Tel.
+41 26 429 65 65

E-Mail
andre.kneuss@hefr.ch


Chancengleichheit

Die HTA-FR verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und gewährt für Studierende mit besonderen Bedürfnissen auf begründeten Antrag hin Massnahmen zum Nachteilsausgleich. Mehr dazu: Weisung der HES-SO über barrierefreies Studieren


Nützliche Links

Rechtsgrundlage

Die Elektrotechnik an der HTA-FR hat zwei Ziele:

  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit;
  • Verteilte Intelligenz und Digitalisierung.

Diese komplementären Zielsetzungen sind um zwei Vertiefungsrichtungen herum strukturiert:

  • Elektronik, bei der Elektrizität Informationen in Form eines Signals überträgt und verarbeitet;
  • Elektrische Energie, bei der Elektrizität Energie in Form von elektrischer Leistung transportiert und nutzt.

Ingenieurinnen und Ingenieure in elektrischer Energie

  • Entwickeln Anlagen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie;
  • Planen, verwalten, steuern und kontrollieren interdisziplinäre Infrastrukturprojekte zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom;
  • Konzipieren, überwachen und optimieren den Betrieb von Energiesystemen (Elektrizität, Wärme, Gas);
  • Spezifizieren, entwerfen und verwalten die Inbetriebnahme von industriellen Antrieben, Schienenfahrzeugen oder deren Subsystemen;
  • Protokollieren die Prozeduren für die Herstellung, Montage und Inbetriebnahme von Elektrogeräten;
  • Kontrollieren und optimieren Anlagen, sorgen für die Einhaltung der Sicherheitsstandards und den nachhaltigen Umweltschutz;
  • Erstellen technische Unterlagen zum Betrieb der Geräte.

Mehr Infos: Berufsberatung.ch

Ingenieurinnen und Ingenieure in Elektronik

  • Entwickeln Systeme für die Produktion, die Übertragung und die Verteilung des elektrischen Stroms
  • Planen, leiten, steuern und überprüfen interdisziplinäre Infrastrukturprojekte für die Produktion, die Übertragung und die Verteilung des elektrischen Stroms
  • Planen, überwachen und optimieren den Betrieb von Energiesystemen: Elektrizitäts-, Wasser-, Solar-, Wind-, Wärme- und Gaskraftwerke
  • Spezifizieren, entwerfen und verwalten die Inbetriebnahme von Industrie-, Automobil- und Eisenbahnantrieben oder deren Subsystemen

Mehr Infos: Berufsberatung.ch

Vertiefungsrichtung elektrische Energie

Top Ausrüstung und Labore

Die Studierenden verfügen über ein "Mini-Stromnetz", welches einem verkleinerten Modell zur Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie mit realen Komponenten entspricht.

Infrastruktur unter Hochspannung

Ein professionelles Hochspannungslabor, das für Schulungen und Mandate von Unternehmen und Geräteherstellern genutzt wird, ist Teil der Infrastruktur.

Am Puls der Berufswelt

Die hochmoderne Infrastruktur wird für Nachdiplomstudien sowie für lokale, nationale und internationale Unternehmen genutzt und verbindet so die Studierenden mit der Berufswelt.

Vertiefungsrichtung Elektronik

Herstellung von Elektronikplatinen

Das Elektronik-Konstruktionszentrum ermöglicht die automatisierte und professionelle Herstellung von komplexen elektronischen Prototypen sowie von kleinen Serien. Die Studierenden sind aktiv an der Entwicklung von elektronischen Leiterplatten beteiligt.

Studieren mit den Bedingungen der realen Industrie

Die Kompetenzen in Hochspannungselektronik und die Messgeräte zur Analyse von elektromagnetischen Störungen durch elektronische Schaltungen bereits in der Entwurfsphase ermöglichen es den Studierenden, sich mit den Rahmenbedingungen der Industrie auseinanderzusetzen.

Entwicklung von Intelligenten Sensoren

Die Studierenden lernen, digitale und analoge integrierte Schaltungen für intelligente Sensoren zu entwerfen. Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Schwerpunkt des Studienprogramms.

Vorbereitung auf die Industrie 4.0

Die Studierenden werden in den Bereichen Automatisierung und Robotik ausgebildet, die in der 4.0-Industrie unerlässlich sind. Diese Themenschwerpunkte werden in multidisziplinären Projektarbeiten erforscht.

Bachelor of Science HES-SO in Elektrotechnik

Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen. Rechtliche Hinweise lesen