- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/news/
- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/energy/news/
UrbaGreen
In Kürze
Gebäude und Stadtteile: Energieeffizienz und Umweltauswirkungen
Bourse ENAC Fribourg (public)
Marc Vonlanthen
Kompetenzinventar
September 2024 - September 2026
Ziel von UrbaGreen ist es, leichte, selbsttragende Strukturen zu entwickeln, die weitgehend unabhängig von städtebaulichen Einschränkungen eine Begrünung der gebauten Umwelt ermöglichen.
Das Projekt UrbaGreen wird von der EPFL und der HTA-FR getragen und mit einem «ENAC Fribourg Grant» sowie von Kanton und Stadt Freiburg unterstützt.
Ziel von UrbaGreen ist es, leichte, selbsttragende Strukturen zu entwickeln, die weitgehend unabhängig von städtebaulichen Einschränkungen eine Begrünung der gebauten Umwelt ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer computergestützten Entwurfsmethodik für Strukturen, die sowohl ökologische als auch strukturelle Kriterien berücksichtigt, um die Begrünung städtischer Gebiete zu fördern. Dank der Modulierbarkeit und des elastischen Verhaltens ihrer Komponenten lässt sich die Struktur an verschiedene Bedingungen und soziokulturelle Kontexte anpassen, wodurch sie vielseitig anwendbar und entwicklungsfähig wird.