ENERGY

Nachhaltige und effiziente Energiesysteme
Die Energieversorgung und die Systeme der Energieerzeugung und Energieverteilung befinden sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Die technologische
Entwicklung wird dabei massgeblich durch die aktuellen Herausforderungen wie Verknappung der fossilen Ressourcen, Klimawandel und Atomausstieg sowie durch die Zunahme erneuerbarer
Energien und die Dezentralisierung der Energieproduktion vorangetrieben. Ein grosses Potenzial bietet in diesem Zusammenhang die Digitalisierung.
Ziele
Das Institut ENERGY unterstützt und fördert die Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft hinsichtlich Energieversorgung und Energiemanagement. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, akademischen Institutionen und öffentlichen Körperschaften durchgeführt.
Forschungsschwerpunkte
Elektrische und thermische Netzwerke
Das Institut ENERGY ist in diesem Bereich auf folgenden Gebieten tätig: Entwurf, Modellierung, Simulation und Prüfung von Komponenten und Systemen für elektrische und thermische Netzwerke; Energieintegration sowie Management und Optimierung einzelner und gekoppelter Netzwerke.
Die Schwerpunkte sind:
- Elektrische Netzwerke und deren Komponenten und Systeme;
- Thermische Netzwerke und deren Komponenten und Systeme;
- Mikronetze und Kopplung von elektrischen und thermischen Netzwerken
Gebäude und Stadtteile: Energieeffizienz und Umweltauswirkungen
In diesem Bereich befasst sich das Institut ENERGY mit folgenden Themen: urbane Wärmeinseln, Ökobilanzierung (LCA) in der gebauten Umwelt (Kreislaufwirtschaft, Materialwahl), Bauphysik und technische Anlagen sowie Performance Gap und Nutzer-Gebäude-Interaktion (einschliesslich Post Occupancy Evaluation). Ausserdem werden Tools zur Entscheidungsunterstützung – insbesondere im Bereich LCA – entwickelt.
Die Schwerpunkte sind:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen (Mitigation) und Anpassung an den Klimawandel; ökologischer Ansatz im Baubereich;
- Energiesysteme: Modellierung, Simulation, Optimierung, Entwicklung, Integration und Monitoring;
- Monitoring und Optimierung der Energieeffizienz auf Gebäude- und Stadtteilebene.
Kernkompetenzen und Kollaborationen
Das Institut ENERGY schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Praxis. Es ist somit ein wichtiger Partner für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen,
welche es in gemeinsamen Projekten bei der Entwicklung von innovativen Lösungen und neuen Produkten und Dienstleistungen unterstützt.
Es werden Forschungsprojekte mit Partnern aus folgenden Bereichen durchgeführt:
- Erzeugung und Verteilung thermischer und elektrischer Energie;
- Baubranche;
- Technische Anlagen und Einrichtungen, die in den zwei obgenannten Sektoren genutzt werden.
Insbesondere über das Smart Living Lab ist das Institut ENERGY auch in nationalen Forschungsnetzwerken aktiv.
Agenda
kein Anlass
News
Kontakt
Jean-Philippe Bacher
Ordentlicher Professor FH/Institutsleiter
Büro
HEIA_A20.26 / BFA_19_20_21_B
Tel.
+41 26 429 67 55
E-Mail
jean-philippe.bacher@hefr.ch