TRANSFORM

Transformation synonym für Innovation
Als einziges Institut seiner Art in der Schweiz, reflektiert Transform innovative Umwandlungsprozesse für die gebaute Umwelt; dies mag überraschen, zumal nahezu die Hälfte aller Mandate von diesem Problemkreis betroffen sind. Das Institut füllt damit eine wesentliche Lücke zwischen anwendungsorientier Forschung und Berufspraxis.
Der Begriff der Transformation versteht sich als vielschichtiger Prozess des Wandels und des Übergangs, der Adaptation und der Entwicklung bis hin zur Optimierung. Er kommt in den Bereichen der Renovation, Restauration und Rehabilitation des architektonischen Bestandes zur Anwendung; dies stehts mit dem Bestreben qualitative Aus- oder Umbauten, unter dem Vorzeichen einer respektvollen Umnutzung und allgemeinen Aufwertung zu realisieren.
Zielsetzungen
Gegenstand der Forschungstätigkeit des Instituts TRANSFORM ist die umsichtige Umgestaltung der gebauten Umwelt; dies unter Einbezug von innovativen Prozessen und Technologien sowie unter Berücksichtigung der betroffenen Nutz- und Kulturwerte.
Auf der Suche nach einem dynamischen Gleichgewicht zwischen den menschlichen Bedürfnissen an die gebauten Umwelt, dem technologischen Fortschritt, sowie einer optimalen Nutzung der Mittel und Ressourcen, setzt sich TRANSFORM mit den aktuellen Herausforderungen an die Architektur auseinander.
Stärken
Das Institut TRANSFORM ist ein zentraler Akteur im Bereich der Umwandlung der gebauten Umwelt. Es steht damit an der Schnittstelle zwischen der Grundlagenforschung, der Baupraxis und der Bauindustrie. Sicherheit, Nachhaltigkeit und energetische Effizienz sind auf intelligente, zuverlässige und bezüglich des Verbrauchs, sparsame Systeme angewiesen.
Aufgrund der fachübergreifenden Profile und Kompetenzen der Institutsmitarbeitenden, zu denen Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen, Historiker, Geographinnen, Physiker, Anthropologinnen sowie Künstler zählen, ist Transform in der Lage, die Problemstellungen mit einem interdisziplinären Ansatz anzugehen und sämtliche Projektphasen sicherzustellen; dies sowohl im Bereich von Gebäuden, Quartieren, Dörfern oder ganzen Städten.
Das Institut TRANSFORM ist Teil des Smart Living Lab, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum, welches sich den Wohnformen der Zukunft verschrieben hat.
Forschungsschwerpunkte
Gebautes Erbe und territoriale Identitäten
- Bauliche Anpassungen unter Berücksichtigung der historischen Substanz
- Umgestaltung von urbanen oder ruralen Gebieten unter Berücksichtigung von deren angestammter Identität
Architektur und Energie
- Integration innovativer Technologien im Bauwesen
- Promotion einfacher Bauprozesse
- Entwicklung von Methoden zur Beschränkung von Bauschäden
Interaktion zwischen Orten und Nutzern
- Anpassung der architektonischen Typologien an die vielfältigen Nutzerprofile
- Auf neue Bedürfnisse und gesundheitliche Probleme abgestimmte Raumgestaltung
- Regelmässige Aktualisierung des Wissensstandes im Bereich Bauwerkstoffe
Dienstleistungen
- Fallstudien
- Prozessanalysen
- Gebäudeuntersuchungen (technische, soziale u.a.m.)
- Breites Angebot von Dienstleistungen zu einzelnen Gebäuden bis hin zu stadtplanerischen Fragen
Unterlagen
Video of TRANSFORM Institute
Kontakt
Séréna Vanbutsele
Ordentliche Professorin FH/Institutsleiterin
Büro
BFA_
Tel.
+41 26 429 68 76
E-Mail
serena.vanbutsele@hefr.ch
Agenda
kein Anlass