Informatik und Kommunikationssysteme
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Informatik und Kommunikationssysteme : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Ausbildungsprogramm
Studiengang:
Informatik und Kommunikationssysteme
Vertiefung:
Software Engineering
Module: Sprachen
Kursbeschreibung
Zum Modul-
Angestrebte Kompetenzen und Lernziele
Je nach Eintrittsniveau verbessern die Studierenden ihre 4 Sprachkompetenzen auf B1+ resp. B2 (Europäisches Sprachenportfolio). Aufbauend auf Kurs 1 können die Studierenden am Ende des Kurses 2
- häufig gebrauchte Wendungen in Diskussionsbeiträgen gezielt einsetzen
- den berufsspezifischen Wortschatz in Vorträgen und Diskussionen einbauen
- selbstständig ein berufsbezogenes Projekt bearbeiten und präsentieren
- berufsspezifische Dialoge führen
-
Kursinhalte
Das Schwergewicht des Kurses wird auf mündliche Kommunikation gelegt
- Simulation von Gesprächssituationen des Alltags und der Arbeitswelt
- Debatten
- Lektüre mit Diskussion von Zeitungs- und Fachtexten
- Schreibanlässe
- Firmenpräsentationen, technische Vorträge
- Hörverständnisse
- Stellenbewerbung und Vorstellungsgespräch
- Grammatische Strukturen
Unterrichtsform
Vorlesungen inkl. Übungen
32 Unterrichtseinheiten
Kursbeschreibung
Gültigkeit
2024-2025
Studienjahr
1. Jahr
Semester
Frühling
Programm
Französisch
Studiengang
Informatik und Kommunikationssysteme
Kurssprache
Deutsch
Code
B1C-ALL2-CEGMS
Niveau
Mittelstufe
Typ
Ergänzungskurs
Art der Ausbildung
Bachelor
Lernkontrolle
- Schlussprüfung Lernkontrolle Berichte, Vorträge, Wichtig: Anwesenheit obligatorisch in mindestens 80% der Kurse, sonst wird die Kursnote nicht vergeben (auch wenn die Evaluationen bestanden sind!) und damit das betreffende Modul nicht bestanden.
Notenberechnung / Validierungsmodalitäten
Schlussnote = Durchschnitt aller Leistungsnachweise
Dozierende
Marlise Colloud, Corinne Hager Jörin, Suzanne Mauron, Melanie Raemy