Informatik und Kommunikationssysteme
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Informatik und Kommunikationssysteme : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Ausbildungsprogramm
Studiengang:
Informatik und Kommunikationssysteme
Vertiefung:
Software Engineering
Module: Programmierungsparadigmen 2
Kursbeschreibung
Zum Modul-
Angestrebte Kompetenzen und Lernziele
Les objectifs sont en prolongement de ceux des cours Algo1+2, en s'appliquant à un domaine de connaissances plus vaste.
A la fin du cours, l'étudiant a acquis les compétences suivantes :
- Faire de l'optimisation de code, et mesurer le gain
- Maîtriser la technique de backtracking, et son application aux jeux de stratégie
- Connaître les principaux concepts de la théorie des graphes, et quelques algorithmes essentiels
- Ecrire et utiliser des structures de données complexes, et des algorithmes non triviaux, dans le domaine de la géométrie calculatoire
- Manipuler directement du bytecode Java
- Comprendre quelques aspects du concept de Blockchain
- Comprendre les bases du calcul quantique
-
Kursinhalte
- Optimisation de code
- Bactracking, application aux jeux, alpha/beta pruning
- Théorie des graphes : parcours, DAG, clique, matching, coloration, bipartite, condensation, vertex/edge cover, tournoi, chemin eulérien/hamiltonien, flux et réseaux, min-cut...
- Algorithmes sur les graphes : plus courts chemins, minimum spanning tree, maximum flow, topological sorting, strongly connected components, fermeture transitive
- Géométrie calculatoire : primitives, sens de rotation, coordonnées composites, dualité point-droite
- Algorithmes géométriques : technique de balayage, point dans un polygone, clustering
- Structures de données géométriques : carte polygonale DCEL, RangeTree, IntervalTree, PrioritySearchTree
- Bytecode Java (concepts et outils)
- Initiation au concept de Blockchain
- Initiation au Quantum Computing
Certains TPs d'Algo3 sont réalisés dans le cadre du cours C++, pour renforcer les synergies à l'intérieur du module.
Unterrichtsform
Vorlesungen inkl. Übungen
10 Unterrichtseinheiten
Laborarbeit
50 Unterrichtseinheiten
Théorie sous forme de vidéo (classe inversée
20 Unterrichtseinheiten
Travail personnel
38 Unterrichtseinheiten
Schlussprüfung
schriftlich (120 Min.)
Kursbeschreibung
Gültigkeit
2024-2025
Studienjahr
2. Jahr
Semester
Frühling
Programm
Französisch
Studiengang
Informatik und Kommunikationssysteme
Kurssprache
Französisch
Code
B2C-ALG3-S
Niveau
Fortgeschrittene Stufe
Typ
Grundlagenkurs
Art der Ausbildung
Bachelor
Lernkontrolle
- Schlussprüfung Lernkontrolle Berichte, Berichte
- Prüfung: schriftlich (120 Min.)
Notenberechnung / Validierungsmodalitäten
Die Note des Kurses entspricht dem gewichteten Durchschnitt aller Lernkontrollen während des Semesters (+/- mögliche Anpassung für Praktikum). Im Falle einer Schlussprüfung entspricht die Note des Kurses dem arithmetischen Mittel aus der Note der Lernkontrolle und der Schlussprüfung.
Dozierende
Frédéric Bapst