Informatik und Kommunikationssysteme
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Informatik und Kommunikationssysteme : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Ausbildungsprogramm
Studiengang:
Informatik und Kommunikationssysteme
Vertiefung:
Software Engineering
Module: IS-Integration und -Optimierung
Kursbeschreibung
Zum Modul-
Angestrebte Kompetenzen und Lernziele
A la fin du cours l'étudiant sait:
- développer une application Java communiquant à travers le réseau informatique et expliquer l'interaction entre le logiciel et le réseau
- interfacer une application Java avec des composants logiciels écrits en C/C++
- implementer une application dans le contexte d'un serveur d'application Java
- implémenter une application Java utilisant des WebSockets
- utiliser des concepts avancés du language de programmation Java
-
Kursinhalte
- Mécanismes de base de la communication réseau en Java: Sockets, NIO, HttpClient
- Interfaçage vers des composants logiciels natifs: JNI (Java Native Interface)
- Structure et fonctionnement d'un serveur d'applications Java
- Concepts de communication entre le navigateur et le serveur web, notamment WebSockets
Unterrichtsform
Vorlesungen inkl. Übungen
16 Unterrichtseinheiten
Laborarbeit
16 Unterrichtseinheiten
Travail personnel
13 Unterrichtseinheiten
Kursbeschreibung
Gültigkeit
2024-2025
Studienjahr
3. Jahr
Semester
Frühling
Programm
Französisch,Zweisprachig
Studiengang
Informatik und Kommunikationssysteme
Kurssprache
Französisch
Code
B3C-AVJA-S
Niveau
Fachkompetenz
Typ
Ergänzungskurs
Art der Ausbildung
Bachelor
Lernkontrolle
- Schlussprüfung Lernkontrolle Berichte, Berichte
Dozierende
Rudolf Scheurer