- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Ausbildungsprogramm
Modulbeschreibung
Zum ProgrammDieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.
6 ECTS Kreditpunkte
-
Informatique embarquéeCodeB2C-EMSO-SSemesterFrühlingGewichtung4Schlussprüfungmündlich (15 Min.)
-
Programmation concurrente 1CodeB2C-PRC1-SSemesterFrühlingGewichtung2
Modulspezifikationen
Verantwortliche/r
Jean Hennebert,Philippe Joye,Jacques Supcik
Notenberechnung des Moduls
Note des Moduls = gewichteter Durchschnitt der Kursnoten
Zielkompetenzen / Allgemeine Lernziele
Nach Abschluss des Moduls "Technical Computing" sind die Studierenden in der Lage:
- Programme in C, C++ und Python entwickeln
- Ein nebenläufiges Programm entwerfen, indem die verschiedenen Prozesse, ihre Synchronisation und Interaktion identifiziert werden
- in verschiedenen Programmierumgebungen die üblichen Kommunikationsmodelle zu implementieren und die Protokolle und Kommunikationsmittel anzuwenden
- Verteilen einer Anwendung über ein Computernetzwerk mit Hilfe von Message Broker Tools
- einen Algorithmus zu parallelisieren und zu implementieren, um die Ausführung zeitaufwändiger Aufgaben zu beschleunigen
- das dynamische Verhalten eines nebenläufigen Programms unter Verwendung eines geeigneten Formalismus zu simulieren
- ein eingebettetes System nach den bewährten Verfahren der eingebetteten Entwicklung entwerfen und realisieren
- eine Multitasking-Anwendung entwerfen und umsetzen, mit der Daten gesammelt und auf eine Cloud-Infrastruktur übertragen werden können.
- ein "real-time" Betriebssystem verwenden
Notenberechnung des Moduls
keine Zusatzprüfung
Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)
Identisch wie bei Nicht-Wiederholen
Bibliographie
Im Kursbeschrieb erwähnt
Dozierende
Im Kursbeschrieb erwähnt
Voraussetzungen
Um das Modul "Systemprogrammierung" erfolgreich abgeschlossen zu haben
Beurteilungsmodalitäten und Validierung
In allen Modulkursen gibt es regelmässige Lernkontrollen und eine auf das Zehntel gerundete Endnote. Wenn in der Kursbeschreibung eine Prüfung erwähnt wird, ist die Endnote des Kurses das arithmetische Mittel der Note der regelmässigen Lernkontrollen und der Prüfungsnote. Die entsprechenden Informationen zu den Kursen gibt es in den Kursbeschreibungen. Das Modul gilt als bestanden, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: Das gewichtete, auf den halben Punkt gerundete Mittel der Kursnoten beträgt mindestens 4.0 und keine Kursnote liegt unter 3.0. Die Teilnahme an den Kursen ist verpflichtend. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls betrifft alle Kurse, deren Note unter 4.0 liegt.