- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/zulassung/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/ausbildungsprogramm/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/studienaufbau/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/informatik-und-kommunikationssysteme/personen/
Ausbildungsprogramm
Modulbeschreibung
Zum ProgrammDieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.
7 ECTS Kreditpunkte
-
Physique et simulationCodeB2C-PHY2-SSemesterFrühlingGewichtung3
-
Spezifische Mathematik 2CodeB2C-MAS2-SSemesterFrühlingGewichtung4
Modulspezifikationen
Verantwortliche/r
Christoph Herren,Philippe Joye
Notenberechnung des Moduls
Note du module = moyenne pondérée des notes des cours
Notenberechnung des Moduls
Keine Wiederherstellung
Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)
Wie der Fall ohne Wiederholung
Voraussetzungen
Module Mathématique
Beurteilungsmodalitäten und Validierung
Jeder Kurs des Moduls unterliegt einer kontinuierlichen Bewertung und einer Kursendnote, die auf den nächsten Zehntelpunkt gerundet wird. Wenn in der Kursbeschreibung eine Wiederholungsprüfung vorgesehen ist, ist die Kursendnote das arithmetische Mittel aus der Note der kontinuierlichen Bewertung und der Prüfungsnote. Die Informationen zu den Kursen finden Sie in den Kursbeschreibungen. Das Modul ist bestanden, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind: Der gewichtete Durchschnitt der Kursnoten, gerundet auf die nächste halbe Note, beträgt mindestens 4,0 und keine Kursnote ist schlechter als 3,0. Die Anwesenheit ist obligatorisch. Bei einem nicht bestandenen Modul werden alle Kurse mit einer Note unter 4,0 wiederholt.