SwissEurobot 2025: RTFM-Team erneut auf dem Podium!
Die Studierenden der HTA-FR bewiesen trotz aller Herausforderungen grossen Einsatz und Entschlossenheit. Diese Leistung sichert dem Team die Teilnahme an der Endphase des Eurobot, die vom 29. bis 31. Mai 2025 in La Roche-sur-Yon in Frankreich stattfindet.
Diese Platzierung ist bemerkenswert: Es ist das fünfte Jahr in Folge, dass das Team der HTA-FR beim SwissEurobot auf dem Siegertreppchen steht, was die beispielhafte Expertise der Studierenden der HTA-FR in der Entwicklung und dem Bau von Robotern bestätigt.
Im RTFM-Team arbeiten Studierende der Studiengänge Maschinentechnik, Elektrotechnik sowie Informatik und Kommunikationssysteme eng zusammen. Die Aufgabe besteht darin, in weniger als acht Monaten einen autonomen Roboter mit zahlreichen technischen Neuerungen zu entwickeln, welcher in der Lage ist, verschiedene Aufgaben nach den jeweiligen Spielregeln des Wettbewerbs zu erfüllen. Bei dieser Art von Projekt ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Roboter zuverlässig, effizient und leistungsfähig ist – so wie Gru, der diesjährige Roboter des RTFM-Teams.








The Show Must Go On
Das ist das Motto des Eurobot 2025. Ziel ist es, einen Konzertsaal vorzubereiten, für die Show zu werben, das Konzert zu spielen, die Werkzeuge zu verstauen und die Anzahl Zuschauerinnen und Zuschauer zu schätzen. Um den Konzertsaal vorzubereiten, müssen die Roboter auf dem Spielfeld verteilte Säulen (Metalldosen) und Plattformen (Holzbretter) einsammeln, um Tribünen zu bauen.
Um für die Aufführung zu werben, müssen sie ein Banner an der Vorderseite des Tisches aufhängen und entfalten. Sobald der Saal teilweise aufgebaut ist, betreten der Superstar und seine Groupies (kleine Roboter oder PAMIs) die Bühne und führen eine Show auf. Wenn ihre Aufgabe erfüllt ist, räumen die Roboter die Bühne, damit das Publikum eintreten kann. Um schliesslich zu überprüfen, ob die Raumkapazität für die Konzertbesucherinnen und -besucher ausreicht, besteht die Aufgabe darin, deren Anzahl zu schätzen.
Genauigkeit, Geschwindigkeit und Strategie
Das Spielfeld ist ein relativ kleiner Tisch mit den Massen 3m x 2m. Jede Aktion des autonomen Roboters muss daher mit höchster Präzision programmiert und ausgeführt werden, um die verfügbare Zeit von nur 100 Sekunden optimal zu nutzen. Der Druck, schneller als der Gegner sein zu müssen, verstärkt die Herausforderung und die Spannung. Es ist ein Wettbewerb, bei dem strategisches Geschick, Geschwindigkeit und Präzision für den Erfolg entscheidend sind.
