- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/personen/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/bauingenieurwesen/personen/
Ausbildungsprogramm
Kursbeschreibung
Zum Modul-
Angestrebte Kompetenzen und Lernziele
Die IngenieurInnen und ArchitektInnen sehen sich heute unumgänglich mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Daher ist es ein grosser Vorteil, über das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu verfügen, um diesen Herausforderungen bei der Entwicklung von Lösungen gerecht zu werden. Die Lernziele des Kurses sind:
Die Studierenden eignen sich die Grundlagen der Nachhaltigkeit an und können diese erklären.
Sie verstehen die Grössenverhältnisse und sind in der Lage, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in konkreten Fällen zu erfassen.
Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsthemen wissenschaftlich und sachbezogen zu behandeln.
Sie verstehen die Komplexität der Wirkzusammenhänge.
Sie nehmen eine selbstreflexive Haltung in Bezug auf die Rolle und die Verantwortung von IngenieurInnen und ArchitektInnen angesichts der aktuellen Herausforderungen ein.
-
Kursinhalte
Nachhaltigkeitstage: Zwei Einführungstage, an denen die Studierenden die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit kennenlernen. Auf dem Programm stehen ein Climate-Fresk-Workshop, das Entdecken konkreter Forschungs- und Studienprojekte der HTA-FR sowie die studiengangspezifische Präsentation des 'roten Fadens' der Nachhaltigkeitsaspekte im Studienplan und in Bezug auf die technischen Kompetenzen.
Online-Kurs in mehreren Teilen: Der erste Teil soll einen Überblick zum Thema sowie ein Verständnis des Ausmasses der Herausforderungen vermitteln. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Rahmenkonzepte wie das Konzept der planetaren Grenzen und der ökologische Fussabdruck vorgestellt. Der dritte Teil gibt IngenieurInnen und ArchitektInnen konkrete Handlungsansätze an die Hand, die in einer Reihe von Schlüsselbereichen greifbare Auswirkungen haben. Der letzte Teil öffnet die Betrachtung für soziale und wirtschaftliche Aspekte sowie für Themen, die Debatten und Kontroversen auslösen.
Eine Reihe von Vorträgen und Workshops, die zusätzliche Einblicke und eine Vertiefung der im Kurs behandelten Themen bieten. Unter den Referentinnen und Referenten sind Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Unternehmen.
Prüfungsmodalitäten - Der Kurs gilt als bestanden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Teilnahme an den zwei Nachhaltigkeitstagen; Ergebnis von insgesamt mindestens 60% der möglichen Punktezahl bei den Multiple-Choice-Tests zum Online-Kurs; Teilnahme an mindestens zwei Konferenzen oder Workshops.
Unterrichtsform
Kursbeschreibung
Lernkontrolle
- Schlussprüfung Lernkontrolle Multiple-Choice-Tests zum Online-Kurs. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die folgenden Bedingungen auch erfüllt sind: Teilnahme an den zwei Nachhaltigkeitstagen und an mindestens zwei Konferenzen oder Workshops.
Notenberechnung / Validierungsmodalitäten
Prüfungsmodalitäten: Teilnahme an Events und Durchschnitt der Multiple Choice Fragen (nicht ausgefüllte Multiple Choice Fragen entspricht einem Ergebnis von 0%).
Dozierende
Jean-Philippe Bacher, Sofia Marazzi