Studiengang: Bauingenieurwesen
Module: Umwelt, Mobilität und Raumplanung 1

Kursbeschreibung

Zum Modul Bases environnementales

  • Angestrebte Kompetenzen und Lernziele
    • Die verschiedenen Umweltkompartimente Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Ökosysteme sowie ihre Beziehungen beschreiben können (C).
    • Die wichtigsten Bedrohungen für diese Kompartimente aufzählen können (C).
    • Die wichtigsten Umweltbelastungen im Zusammenhang mit Bauprojekten und ihre Folgen für die verschiedenen Umweltkompartimente erläutern können, d. h. Veränderungen der Funktionsweise und der Eigenschaften der Umweltkompartimente, Rückgang der erbrachten Ökosystemleistungen sowie ausgelöste Folgereaktionen (C).
    • Aneignung von Grundwissen, das eine Zusammenarbeit mit Umweltfachpersonen ermöglicht, erwerben von technischen und rechtlichen Grundlagen, sowie Kennenlernen von Methoden, die bei Bauprojekten angewendet werden (C).

    Angestrebte Lernergebnisse

    • In einem Projekt die wichtigsten Merkmale der Kompartimente Pedosphäre (Definition, Variabilität, Funktionen, Bestandteile und Eigenschaften, Entstehung, Degradation auf Baustellen und die wichtigsten Böden der Schweiz), Hydrosphäre (Grund- und Trinkwasser, Oberflächenwasser und Oberflächenabfluss, Abwasser und Baustellenabwasser) erkennen, Biosphäre und Ökosysteme (Biodiversität und damit verbundene Ökosystemdienstleistungen, Landschaftsentwicklung, ökologische Infrastruktur, Zersiedelung und Zerschneidung der Landschaft, Wildtierkorridore und -passagen, natürliche und künstliche schützenswerte Biotope, biogeochemische Kreisläufe und damit verbundene anthropogene Auswirkungen), Atmosphäre (Luftqualitätsprobleme auf verschiedenen Ebenen) erkennen.
    • Erwerb von Werkzeugen, die es ermöglichen, den aktuellen Zustand der verschiedenen Umweltkompartimente zu beurteilen, um bewusste und effiziente Akteure im Bauwesen zu werden.
    • Die wichtigsten, im Rahmen von Bauprojekte, verursachten Beeinträchtigungen der Hydrosphäre, der Atmosphäre, der Biosphäre und der Pedosphäre und die damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen verstehen und beschreiben können.
    • Die Folgen der Beeinträchtigungen der Umweltkompartimenten Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Pedosphäre auf die erbrachten Leistungen sowie die direkten und indirekten Auswirkungen dieser Veränderungen (kurz- und langfristig) beschreiben und erläutern können.
  • Kursinhalte
    • Boden: Definitionen, Variabilität, Funktionen, Bestandteile, Eigenschaften, Entstehung, Vielfalt und Abbau auf Baustellen (18 Lektionen).
    • Wasser: Grundwasser, Trinkwasser, Oberflächenwasser, Oberflächenabfluss, Abwasser und Baustellenwasser (18 Lektionen).
    • Ökosysteme: Biosphäre, Biodiversität und damit verbundene Ökosystemdienstleistungen; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungs- und Landschaftsentwicklung; natürliche und künstliche Lebensräume; Biotope von nationaler Bedeutung; lebende Organismen und Elementkreisläufe (28 Lektionen).
    • Atmosphäre: Aufbau der Atmosphäre, Zusammensetzung der Luft und Umweltverschmutzung: globale Skala. Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt, Treibhausgase, CO2-Emissionen, Auswirkungen, Massnahmen im Bereich Ingenieurbauwesen. Abbau des stratosphärischen Ozons (3 Lektionen).

Unterrichtsform

Vorlesungen inkl. Übungen
58 Unterrichtseinheiten
Laborarbeit
6 Unterrichtseinheiten

Kursbeschreibung

Gültigkeit
2024-2025
Studienjahr
1. Jahr
Semester
Herbst
Programm
Französisch,Zweisprachig
Studiengang
Bauingenieurwesen
Kurssprache
Französisch
Code
B1C-ENV1-G
Niveau
Grundstufe
Typ
Grundlagenkurs
Art der Ausbildung
Bachelor

Lernkontrolle

  • Schlussprüfung Lernkontrolle Berichte

Notenberechnung / Validierungsmodalitäten

Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der verschiedenen Lernkontrolle. Die Gewichtung wird anfangs Semester bekannt gegeben.

Dozierende

Géraldine Bullinger, Fabienne Favre Boivin, Jacques Studer