Vierte Fachtagung UHFB


Geschäftspartner
Möchten Sie an dieser Tagung als Geschäftspartner auftreten?
Als Geschäftspartner haben Sie einen eigenen Präsentationsstand an der technischen Ausstellung, die im Rahmen dieser Tagung stattfinden wird.





Motivation und Zielsetzung
Zementgebundene Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoffe (UHFB) weisen hohe Festigkeiten auf und sind wasserdicht. Wegen dieser hinsichtlich der Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Tragwerken interessanten Eigenschaften wird UHFB in der Schweiz seit 20 Jahren in der Praxis eingesetzt. Bis heute wurden in der Schweiz mehr als 350 Projekte realisiert. Die Anwendungen betreffen vor allem die Instandsetzung und Verstärkung von bestehenden Bauwerken aus Stahlbeton, die dank des hochwertigen UHFB wenig invasive, kostengünstige Eingriffe bei rationalisierten Bauvorgängen ermöglichen. UHFB wird vermehrt auch im Neubau eingesetzt, wo die Vorzüge der Betonbauweise und der Stahlbauweise ausgenutzt und kombiniert werden. Die stark zunehmende Anzahl von Anwendungen zeigt, dass sich UHFB als Baustoff und die mit ihm verbundene Bauweise bei der Bauwerkserhaltung und im Neubau etablieren.
Diese Fachtagung hat zum Ziel, besondere in den letzten Jahren ausgeführte UHFB-Projekte vorzustellen und Erfahrungen bezüglich Projektierung, Bemessung und Ausführung auszutauschen. Die ausgeführten Projekte zeigen das Anwendungsund Entwicklungspotenzial der UHFB-Technologie auf, besonders auch in Bezug auf die Einhaltung der Grundsätze der Nachhaltigkeit. Ergänzend werden die wesentlichen Neuerungen des revidierten Merkblatts SIA 2052 vorgestellt.
Aufruf zu einem Beitrag
Möchten Sie ein UHFB-Projekt präsentieren ?
Dann reichen Sie bitte eine Inhaltsangabe im PDF-Format ein bis zum 6. April 2023 an cfup2023@hefr.ch mit der angehängten Vorlage.
Die eingereichten Inhaltsangaben werden vom Organisationskomitee der Tagung beurteilt. Die Bekanntgabe der Annahme der Beiträge erfolgt am 27. April 2023.
Die angenommenen Beiträge werden in Form eines Aufsatzes von 4 bis maximal 8 Seiten (einschliesslich Abbildungen) spätestens 13. Juli 2023 eingereicht. Eine Vorlage für das Verfassen der Aufsätze wird zusammen mit der Bekanntgabe der Annahme der Beiträge versandt.
Wichtige Termine
Anreise

Dokumente
Kontaktinformationen
Prof. Dr Dario Redaelli
Institut für Bau- und Umwelttechnologien (iTEC)
Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
Pérolles 80, CH-1705, Freiburg
Teilnahmegebühr
Nichtmitglieder: Fr. 350.-
Mitglieder (SIA, fib, IABSE): Fr. 300.-
Studenten: Fr. 50.-
Komitee
Organisationskomitee:
- Prof. Dr Eugen Brühwiler, EPFL – MCS
- Prof. Dr Cornelius Oesterlee, BFH – AHB
- Prof. Dr Dario Redaelli, HEIA – iTEC
Wissenschaftliches Komitee:
- Laurent Boiron, UHPC Solutions
- Prof. Dr Eugen Brühwiler, EPFL - MCS
- Blaise Fleury, OPAN Concept SA
- Dr Jean Gautray, BELFOR AG
- Ivo Haefeli, VIGIER Management AG
- Daniel Hardegger, Walo Bertschinger AG
- Dr Borja Herraiz, Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
- Ursina Jenny, KIBAG Baustoffe Schollberg
- Dr Lionel Moreillon, INGPHI SA
- Prof. Dr Cornelius Oesterlee, BFH - AHB
- Prof. Dr Dario Redaelli, HEIA-FR - iTEC
- Dr Ana Spasojevic, OFROU