Von der Idee zur Industrialisierung

In Zeiten des industriellen und technologischen Umbruchs bietet die Digitalisierung, im Speziellen die Virtualisierung und Simulation, sowie die Entwicklung von vernetzten Objekten ein grosses Potenzial zur Produktionssteigerung in den Unternehmen.

Ziel

Die Forschungsaktivitäten des Instituts SeSi konzentrieren sich auf mechanische Bauteile mit hoher Wertschöpfung, sowie intelligente und nachhaltige mechanische Systeme, und deren Entwicklung unter Einsatz digitaler Tools.

Damit ist das Institut SeSi Entwicklungspartner der Maschinen- und Transportindustrie.

Kernkompetenzen

Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Antriebslösungen, z.B. durch den Ersatz fossiler Brennstoffe durch Wasserstoff.

Verbesserung der Komponenten und Hydrauliksysteme mobiler Maschinen durch Simulation und erweiterte Analyse ihres Verhaltens. Entwicklung neuer elektrohydraulischer Systeme und Erweiterung ihres Anwendungsbereichs auf autonome Roboter und Exoskelette.

Entwicklung von Produkten, die perfekt auf ihre Anwendung abgestimmt sind, bis hin zu ihrer Wiederverwertbarkeit, unter Berücksichtigung der mit dem Herstellungsprozess verbundenen Einschränkungen (PLM - Product Lifecycle Management) durch intensive Simulation (CAX).

Instrumentieren und Prüfen mechanischer Systeme oder Prototypen, zur Analyse ihres Verhaltens und zur Entwicklung optimierter Lösungen für ihre Industrialisierung.

Integration verschiedener Technologien, insbesondere der Elektronik- und Informatiktechnologien in mechanische Systeme, für präventive Maintenance Konzepte und Unterstützung in der Einführung von Industrie 4.0.

Forschungsschwerpunkte

Mechanisch basierte Systeme und ihre Entwicklungsprozesse durch die intensive Nutzung digitaler Technologien uns systemische Innovation effizienter, zuverlässiger, sicherer, nachhaltiger und autonomer machen. Schaffung von Digital Twins die eine partielle oder nahezu vollständige Abbildung des Lebenszyklus ermöglichen.

Kontakt

Vincent Bourquin
Ordentlicher Professor FH/Co-Leiter des Instituts

Büro
HEIA_E00.08

Tel.
+41 26 429 68 41

E-Mail
vincent.bourquin@hefr.ch

Laurent Donato
Ordentlicher Professor FH/Co-Leiter des Instituts

Büro
HEIA_D10.09

Tel.
+41 26 429 66 77

E-Mail
laurent.donato@hefr.ch

Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen. Rechtliche Hinweise lesen