- Bachelor : /de/ausbildung/bachelor/
- Master : /de/ausbildung/master/
- Grundlagenfächer : /de/ausbildung/grundlagenfacher/
- Bautechnische Schule : /de/ausbildung/bautechnische-schule/
- Zulassung : /de/ausbildung/zulassung/
- Künftige Studierende : /de/ausbildung/kunftige-studierende/
- Akademischer Kalender : /de/ausbildung/akademischer-kalender/
- Zweisprachigkeit : /de/ausbildung/zweisprachigkeit/
- Lehre und Schnuppertage : /de/ausbildung/lehre-und-schnuppertage/
- Projekte : /de/ausbildung/projekte/
- PocketHES : /de/ausbildung/pockethes/
- Bachelor : /de/ausbildung/bachelor/
- Master : /de/ausbildung/master/
- Grundlagenfächer : /de/ausbildung/grundlagenfacher/
- Bautechnische Schule : /de/ausbildung/bautechnische-schule/
- Zulassung : /de/ausbildung/zulassung/
- Künftige Studierende : /de/ausbildung/kunftige-studierende/
- Akademischer Kalender : /de/ausbildung/akademischer-kalender/
- Zweisprachigkeit : /de/ausbildung/zweisprachigkeit/
- Lehre und Schnuppertage : /de/ausbildung/lehre-und-schnuppertage/
- Projekte : /de/ausbildung/projekte/
- PocketHES : /de/ausbildung/pockethes/
PiBS

Die fünf Ingenieurstudiengänge der HTA-FR bieten neu auch das praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) an.
PiBS – Was ist das?
Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität oder einer Berufsmaturität mit fachfremder Studienrichtung müssen für die Zulassung an der HTA-FR eine einjährige Arbeitswelterfahrung nachweisen. Das praxisintegrierte Bachelorstudium (PiBS) ermöglicht es, diese Praxiserfahrung im Rahmen des Studienprogramms zu erwerben.
Steige direkt ins Studium ein und profitiere von einer vierjährigen Ausbildung, die Theorie und Praxis in einem Partnerunternehmen der HTA-FR kombiniert!
Wer kann am PiBS teilnehmen?
Das praxisintegrierte Bachelorstudium richtet sich an Personen, die
- eine gymnasiale Maturität oder eine Berufsmaturität mit einem EFZ besitzen, das keinen direkten Zugang zum angestrebten Studiengang bietet
- und mit einem anerkannten Praxispartner der HTA-FR einen Praktikumsvertrag über vier Jahre (mit einem Pensum von mind. 40 %) abgeschlossen haben.
Ablauf des PiBS-Programms
Das Studium erstreckt sich über vier statt drei Jahre. Das Programm umfasst vier Praxiserfahrungen im Unternehmen:
- ein mindestens 2-wöchiges Praktikum vor Studienbeginn
- ein 6-wöchiges Praktikum im Sommer zwischen dem ersten und zweiten Studienjahr
- ein einjähriges Praktikum im dritten Studienjahr (55 Vollzeit-Wochen, ohne Ferien)
- (mindestens) die Bachelorarbeit im vierten Studienjahr

Anmeldung
Die Bewerbung für das PiBS-Programm erfolgt über das Anmeldeformular zum Bachelorstudium, in dem das Interesse zur Teilnahme am Programm angegeben werden kann.
Für weitere Auskünfte zu den Zulassungsbedingungen steht das Studiensekretariat gerne zur Verfügung: service.academique@hefr.ch, +41 26 429 67 66.
Die Liste der Partnerunternehmen des PiBS-Programms ist bei der Studiengangleitung verfügbar:
Chemie
Olivier Nicolet
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter
Tel.
+41 26 429 67 05
E-Mail
olivier.nicolet@hefr.ch
Elektrotechnik
André Kneuss
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter
Tel.
+41 26 429 65 65
E-Mail
andre.kneuss@hefr.ch
Informatik und Kommunikationssysteme
Philippe Joye
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter
Tel.
+41 26 429 65 61
E-Mail
philippe.joye@hefr.ch
Bauingenieurwesen
Renaud Joliat
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter
Tel.
+41 26 429 66 97
E-Mail
renaud.joliat@hefr.ch
Maschinentechnik
Sebastian Leopold
Ordentlicher Professor FH/Studiengangleiter
Tel.
+41 26 429 66 64
E-Mail
sebastian.leopold@hefr.ch