iRAP

Vom Werkstoff bis zur Anwendung
Das Forschungsinstitut iRAP hat sich auf verschiedene Bereiche der Kunststofftechnik spezialisiert: Die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Materialien, biobasierten und nachhaltigen Werkstoffen, Compounds, Verbundwerkstoffen, Kunststoff- und Keramikspritzguss, Oberflächentechnologien und Nanotechnologie. Außerdem verfügt das Institut über eine umfangreiche Ausstattung zur Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen (Design- Werkstoff - Prozess).
Ziele
Das Institut iRAP hat sich auf die Fachbereiche Spritzgiessen und Prozessoptimierung, Keramikspritzgiessen, Kompoundieren und Oberflächentechnologie spezialisiert. Weiterhin ist es in den Bereichen neuer biobasierter, nachhaltiger Materialien sowie Nanotechnologie aktiv. Das Institut verfügt über Materialtests, die dem letzten Stand der Technik entsprechen. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (aF&E) und von Dienstleistungen (Mandaten) arbeitet es kurz-, mittel- oder langfristig mit der Industrie zusammen.
Die Industriepartner profitieren bei einer Zusammenarbeit mit dem Institut iRAP von einer Projektfinanzierung durch den Bund (Innosuisse), den Kanton (Neue Regionalpolitik NRP) oder die EU (Horizont 2020).
Das Institut iRAP arbeitet mit dem multidisziplinären Netzwerk Plastics Innovation Competence Center zusammen, wodurch die Kompetenzen in Polymerchemie und «Data-Analytics» erweitert werden und dadurch alle Etappen von der Charakterisierung der Materialeigenschaften über die Produktentwicklung bis hin zur Produktoptimierung abdeckt sind.
Stärke
Ziel des Instituts iRAP ist es, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit mit den Industriepartnern weiter auszubauen und möglichst langfristig zu gestalten. Das Institut kann sich dabei auf seine breitgefächerten Kompetenzen und eine hervorragende technische Ausstattung stützen.
Das Institut iRAP berät die Industriepartner bei der Auswahl und Verarbeitung von Kunststoffen, entwickelt alternative Produktoptionen und findet innovative, nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen.
Dank der Forschungsschwerpunkte und der Zusammenarbeit im multidisziplinären Netzwerk ist das Institut iRAP in der Lage, kurz- und langfristig technische Herausforderungen zu bewältigen und für seine Industriepartner innovative und effiziente Lösungen auszuarbeiten. Seine Stärke liegt darin, auch für komplexe technologische Aufgaben ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.
Dokumente
Kontakt
Bruno Bürgisser
Ordentlicher Professor FH/Institutsleiter
Büro
D10.03
Tel.
+41 26 429 66 59
E-Mail
bruno.buergisser@hefr.ch
Forschungsschwerpunkte
Die wichtigsten Forschungsachsen sind:
- Spritzgiesstechnik
- Extrusion und Compounding
- Spezialverfahren
- Oberflächenbeschichtungen und Tribologie
- Bauteilentwicklung
- Rheologische und mechanische Analysen
- Kunststoffauswahl und -analyse
- Werkstoff- und Rheologiemodellierung
Agenda
kein Anlass